Mittwoch, 24. Oktober 2012

Hatay IV: „Allah'tan başka hiçbirşeyden korkmam“ // „ I fear nothing but Allah“ // „Ich fürchte nichts außer Allah“

Dieser Artikel auf deutsch: Siehe weiter unten!


(This is the last of the four posts describing the events of October 20th 2012.)

During the whole conversation in the çay evi, the tea house in Yayladağı, there are many people joining and leaving the table. The mostly muscular men greet us with a serene but grave as-salaamu a'leykum, sit at the table, drink a çay or a kahve and leave again after some time. Most of the dozen men have full beards with different length. We guess that they might be Syrians, although we communicate in Turkish language mixed with some English words. And in fact, after some minutes of slightly hesitating conversation, they turn out to be fighters in the milita of the Free Syrian Army (FSA), the military organisation of the insurgents. They invite us to a coffee and we plunge deeper and deeper into an ongoing conversation, in the course of which we talk very openly but severe about their personal feelings and the military situation in Syria from the view of the FSA.

Equipped mainly with russian AK47 automatic rifles and some other weapons, most of them captured from killed Assad soldiers, these mainly sunni milita, most of whom are from the rural areas around Aleppo, fight a war in the name of freedom, their main aim being the fall of the president in Damascus, who in their conviction is a brutal military dictator bombarding his own people and slaughtering women and children in vast numbers. As all the men around the table next to the entrance, also the elderly moustached Turk is a FSA soldier: He shows us a picture on his mobile of him posing in a bombed town in front of a dead body. He explains to us that together with his Syrian friends he is also fighting Assad. Meanwhile, an elder, very self-confident in battle uniform enters the szene, being greeted in an even more reverent manner by the other fighters. Assumingly he is some kind of commanding officer – we are quite appaled that all the Turkish policemen and soldiers on the street let him move around that unhindered even in his uniform. Or would he be a Turkish officer? Rather not. In the course of the conversation we witness a toleration of the Syrian fighters by the Turkish army which it even far more extensive than we had previously assumed.

Harun, about 40 years old and olive farmer from the Aleppo area, is especially talkative towards us. Since he led his wife and children into the safety of the refugee camp ten months ago, er comes back every now and then to rest for two days with his family before going back into the warzone for another ten days of fighting. To him it is very important for us to understand, that the FSA unites up to 100.000 members of all ethnical and religious groups: Not only Sunnites, but also Shiites, Alevites and even 300 Christians, who make up three quite well-known combat groups, as Harun says. When we start asking about Europe and the possibility of escaping to there, he only looks at us bewildered and exchanges some words in Arabic language with the guy next to him. Over the subsequent minutes, for many times he just points at his beards and signals us that he is sure that he as a muslim is not welcome in Europe and the bearded muslims are all taken for terrorists there. “Al-Qaida”, he says, and explains to us that western media are wrong in assuming a djihadist infiltration of the FSA. A picture of a bearded muslim would be enough for a westerner to proof a connection to terrorism, he is sure. But in reality, the number of djihadists in the FSA is very small, he assures us, he has seen not a single one yet.
So why should he apply for asylum in Europe, he wants to know from us. What his people really need is money and weapons to enable them to win their war. Inj addition, Europe should try to stop the supply of Russian kalashnikovs and German tanks to Assad. He asks us several times to tell all people in Europe that he and his brothers are good people and need our help so they can persist in this back-breaking war. Answering our question whether it would be to dangerous for him if we take a picture of him with his written permit to leave the camp and come to town, he answers “Allah'tan başka hiçbirşeyden korkmam” – “I fear nothing but Allah” and insists on the photograph.

One guy especially sticks in our memories. All the time he is listening to our conversation with big eyes but doesn't say a word. Everytime we are talking about war his eyes become empty and cold. He looks very traumatized. We wonder what's going on in his head. Perhaps he was facing death just a little time earlier? Maybe he killed some people himself? There is no shortage of massacres in this war, according to media reports. A young guy, approximately our age, but living in a completely different world. While we sit here investigating about politics, he will go back to the mountains to fight with a kalashnikov in his hands. As a comrade with a bandaged arm enters the tea house, he is signaling us unemotionally that the other guy got shot in his throat and upper part of the body. Looking for a smile on his face remains in vain.

After a full hour of talking with Harun and the other fighters, we realise that we have to go if we still want to catch a minibus back to Antakya. Taking into account our conspicuity in front of the camp and now here talking to these Syrians, for sure it wouldn't be a good idea to stay in Yayladağı over night. After a heartfelt goodbye, we walk down the street towards the bus stop, passing by personnel carriers of the Turkish army. All of a sudden a car stops, a regular guy get's out, introduces himself as a policeman and wants to see our passports. Now we're in trouble, we think. But although he doesn't really acknowledge our small plastic ID card as passports and asks us several times if we we're sure we're not journalists, he remains very friendly – once more thanks to Michael knowledge of the Turkish language. He explains to us that there are no more buses going back to Antakya, organizes some private car to take us back for an actually not small amount of payment and requests us strongly to take them up on their offer. All of a sudden he is just gone without further word and we think that we better adhere to his advice. After bargaining hard about the really high price, we enjoy an entertaining ride back on the dark streets of Hatay province, at the end of which we grant ourselves a relaxed çay at Antakya's riverside promenade. Finally sinking into our beds, we are still far from being aware of the intenseness of todays events.




(Dies ist der letzte von vier Beiträgen zu den Ereignissen des 20. Oktober 2012.)

Während des ganzen Gesprächs im çay evi, dem Teehaus in Yayladağı, herrscht ein munteres Kommen und Gehen. Die kräftigen Männer begrüßen sich gegenseitig mit einem ernsten as-salaamu a'leykum, setzen sich an den Tisch, trinken einen çay oder kahve und gehen schließlich wieder ihrer Wege. Fast alle der etwa ein Dutzend Männer haben dichte Vollbärte unterschiedlicher Länge. Wir gehen direkt davon aus, dass wir es mit Syrern zu tun haben, obwohl wir uns eher mithilfe der türkischen Sprache und einiger Brocken Englisch verständigen. Und tatsächlich: Nach einigen vorsichtigen Worten zu Beginn bestätigt sich, dass wir es hier mit Milizen der Freien Syrischen Armee (FSA) zu tun haben – der militärischen Einheit der Rebellen. Sie bieten uns einen Kaffee an und wir vertiefen uns in ein längeres Gespräch, in dessen Verlauf sie mit uns sehr offen und ernst über ihre persönlichen Empfindungen und die militärische Situation in Syrien aus Sicht der FSA sprechen.

Ausgestattet mit russischen AK47-Sturmgewehren und einigen anderen Waffen, die sie größtenteils von al-Assads Soldaten erbeutet haben, kämpfen diese überwiegend sunnitischen Milizen, die vor allem aus ländlichen Gegenden um Aleppo stammen, einen Kampf im Namen der Freiheit, dessen einziges Ziel der Sturz des Präsidenten in Damaskus ist – aus ihrer Sicht ein brutaler Militärdiktator, der die eigene Bevölkerung bombardiert und massenhaft Frauen und Kinder massakriert. Wie alle der Männer am Eingangstisch ist auch der ältere, schnauzbärtige Türke FSA-Soldat: Er zeigt uns ein Handyfoto, auf dem er in einer zerbombten Stadt vor einer Leiche posiert, und erklärt uns, dass auch er mit seinen syrischen Freunden gegen Assad kämpft. Während des Gesprächs kommt auch ein älterer, selbstsicherer Mann in Kampfuniform herein, der von den anderen etwas ehrerbietiger als die anderen gegrüßt. Offenbar ist er ein Kommandant in der FSA – für uns zunächst erstaunlich, dass die vielen türkischen Soldaten und Polizisten auf der Straße ihn selbst in Uniform sich derart frei bewegen lassen. Oder ist er etwa ein türkischer Militär? Eher nicht. Im Laufe des Gespräches wird klar, dass die Duldung der FSA durch das türkische Militär offenbar deutlich umfassender ist als in westlichen Medien dargestellt.

Harun, ein knapp 40-jähriger Olivenbauer aus der Nähe von Aleppo, ist uns gegenüber besonders gesprächig. Seitdem er vor zehn Monaten seine Frau und seine Kinder ins hiesige Flüchtlingslager gebracht hat, ist er immer mal wieder zwei Tage hier, um sich zu erholen und mit seiner Familie zu sein, bevor er wieder etwa zehn Tage ins Kriegsgebiet geht, um dort zu kämpfen. Ihm ist wichtig, zu betonen, dass die FSA bis zu 100.000 Angehörige aller ethnischen Gruppen und Religionen vereint: Nicht nur Sunniten, auch Schiiten, Alewiten und sogar etwa 300 Christen. Letztere bilden in der FSA drei recht bekannte Kampfgruppen, wie Harun erzählt. Als wir anfangen, über Europa und eine mögliche Flucht dorthin zu sprechen, schaut er uns nur verständnislos an und wechselt ein paar arabische Worte mit seinem Sitznachbarn. Mehrfach deutet er in der folgenden halben Stunde auf seinen angegrauten Bart und macht uns deutlich, dass er davon ausgeht, dass er mit seinem Bart als gläubiger Muslim in Europa nicht willkommen sei, und dass man alle bärtigen Muslime dort für Terroristen halte – „Al Kaida“, sagt er, und erklärt uns, dass die westlichen Medien unrecht hätten, wenn sie von einer Unterwanderung der FSA durch Dschihadisten redeten. Ein Bild von einem bärtigen Mann reiche doch für die meisten Westler aus, um eine Verbindung zur Terrororganisation zu beweisen. In der Realität sei die Zahl von Dschihadisten gering, er habe noch keine gesehen. Warum solle er Asylanträge in Deutschland stellen? An was es mangelt sind Waffen und Geld, um seinen Kampf hier gewinnen zu können. Außerdem solle sich Europa dafür einsetzen, die Lieferungen russischer Kalaschnikows und deutscher Panzer an Assad zu stoppen. Er bittet uns mehrfach darum, allen Leuten zu berichten, dass sie gute Männer seien und dass sie dringend Hilfe bräuchten, um in diesem zermürbenden Krieg bestehen zu können. Als wir ihn fragen, ob wir ein Bild von ihm mit seiner schriftlichen Erlaubnis, das Lager zu verlassen, machen könnten oder ob das zu gefährlich sei, antwortet er „Allah'tan başka hiçbirşeyden korkmam“ –„Ich fürchte nichts, außer Allah“ und besteht auf dem Foto.

Ein Mann bleibt uns besonders im Gedächtnis. Die ganze Zeit lauscht er unserem Gespräch mit großen Augen, sagt aber kein Wort. Wenn es um den Krieg geht, wird sein Blick leer und kalt. Er wirkt stark traumatisiert. Was wohl in seinem Kopf vorgeht, ob er vor kurzem noch dem Tod ins Auge geblickt hat oder gar selbst getötet hat? An Massakern mangelt es in diesem Krieg nach Medienberichten nicht. Ein junger Kerl, ungefähr unser Alter, aber in einer ganz anderen Welt als wir. Während wir hier wohlfeil recherchieren und uns Gedanken über Politik machen, geht er morgen zurück in die Berge, um mit seiner Kalaschnikow zu kämpfen. Als ein Kamerad mit Armschlinge ins Teehaus kommt, signalisiert er uns ganz nüchtern, dass dieser einen Schuss in den Hals und auf den Oberkörper abbekommen habe. Ein Lächeln sucht man auf seinem Gesicht vergebens.

Nach einem gut einstündigen Gespräch mit Harun und den anderen Kämpfern wird uns klar, dass wir gehen müssen, wenn wir noch einen Minibus zurück nach Antakya erwischen wollen. In Anbetracht unserer Auffälligkeit vor dem Lager und im Teehaus wäre es sicherlich keine gute Idee, die Nacht in Yayladağı verbringen zu wollen. Nachdem wir uns herzlich verabschiedet und das Teehaus an den auf der Straße stehenden Mannschaftswagen der türkischen Armee vorbei in Richtung Bushaltestelle verlassen haben, werden wir von einem lokalen Polizisten angehalten und um unsere Ausweise gebeten. Jetzt gibt's Ärger, schießt es uns in den Kopf. Auch wenn er unsere kleinen Plastik-Personalausweise nicht so richtig anerkennen will und uns mehrfach fragt, ob wir nicht doch Journalisten seien, ist er – wie immer nicht zuletzt dank Michaels Sprachkenntnissen – sehr freundlich. Er erklärt uns, dass kein Bus mehr fährt und organisiert uns ein Privatauto, dass uns gegen einen nicht geringen Obulus zurück nach Antakya bringen würde – er legt uns sehr nahe, das Angebot anzunehmen, verschwindet ohne weitere Worte und wir beschließen, seinem Rat zu folgen. Wir verhandeln hart um den Preis und verbringen schließlich eine unterhaltsame Heimfahrt auf Hatays dunklen Straßen, an deren Ende wir uns mit Fahrer und Beifahrer noch einen gemütlichen Tee an der Flusspromenade von Antakya gönnen. Als wir schließlich ins Bett fallen, ist uns noch lange nicht bewusst, was heute eigentlich alles geschehen ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen