Mittwoch, 24. Oktober 2012

Hatay IV: „Allah'tan başka hiçbirşeyden korkmam“ // „ I fear nothing but Allah“ // „Ich fürchte nichts außer Allah“

Dieser Artikel auf deutsch: Siehe weiter unten!


(This is the last of the four posts describing the events of October 20th 2012.)

During the whole conversation in the çay evi, the tea house in Yayladağı, there are many people joining and leaving the table. The mostly muscular men greet us with a serene but grave as-salaamu a'leykum, sit at the table, drink a çay or a kahve and leave again after some time. Most of the dozen men have full beards with different length. We guess that they might be Syrians, although we communicate in Turkish language mixed with some English words. And in fact, after some minutes of slightly hesitating conversation, they turn out to be fighters in the milita of the Free Syrian Army (FSA), the military organisation of the insurgents. They invite us to a coffee and we plunge deeper and deeper into an ongoing conversation, in the course of which we talk very openly but severe about their personal feelings and the military situation in Syria from the view of the FSA.

Equipped mainly with russian AK47 automatic rifles and some other weapons, most of them captured from killed Assad soldiers, these mainly sunni milita, most of whom are from the rural areas around Aleppo, fight a war in the name of freedom, their main aim being the fall of the president in Damascus, who in their conviction is a brutal military dictator bombarding his own people and slaughtering women and children in vast numbers. As all the men around the table next to the entrance, also the elderly moustached Turk is a FSA soldier: He shows us a picture on his mobile of him posing in a bombed town in front of a dead body. He explains to us that together with his Syrian friends he is also fighting Assad. Meanwhile, an elder, very self-confident in battle uniform enters the szene, being greeted in an even more reverent manner by the other fighters. Assumingly he is some kind of commanding officer – we are quite appaled that all the Turkish policemen and soldiers on the street let him move around that unhindered even in his uniform. Or would he be a Turkish officer? Rather not. In the course of the conversation we witness a toleration of the Syrian fighters by the Turkish army which it even far more extensive than we had previously assumed.

Harun, about 40 years old and olive farmer from the Aleppo area, is especially talkative towards us. Since he led his wife and children into the safety of the refugee camp ten months ago, er comes back every now and then to rest for two days with his family before going back into the warzone for another ten days of fighting. To him it is very important for us to understand, that the FSA unites up to 100.000 members of all ethnical and religious groups: Not only Sunnites, but also Shiites, Alevites and even 300 Christians, who make up three quite well-known combat groups, as Harun says. When we start asking about Europe and the possibility of escaping to there, he only looks at us bewildered and exchanges some words in Arabic language with the guy next to him. Over the subsequent minutes, for many times he just points at his beards and signals us that he is sure that he as a muslim is not welcome in Europe and the bearded muslims are all taken for terrorists there. “Al-Qaida”, he says, and explains to us that western media are wrong in assuming a djihadist infiltration of the FSA. A picture of a bearded muslim would be enough for a westerner to proof a connection to terrorism, he is sure. But in reality, the number of djihadists in the FSA is very small, he assures us, he has seen not a single one yet.
So why should he apply for asylum in Europe, he wants to know from us. What his people really need is money and weapons to enable them to win their war. Inj addition, Europe should try to stop the supply of Russian kalashnikovs and German tanks to Assad. He asks us several times to tell all people in Europe that he and his brothers are good people and need our help so they can persist in this back-breaking war. Answering our question whether it would be to dangerous for him if we take a picture of him with his written permit to leave the camp and come to town, he answers “Allah'tan başka hiçbirşeyden korkmam” – “I fear nothing but Allah” and insists on the photograph.

One guy especially sticks in our memories. All the time he is listening to our conversation with big eyes but doesn't say a word. Everytime we are talking about war his eyes become empty and cold. He looks very traumatized. We wonder what's going on in his head. Perhaps he was facing death just a little time earlier? Maybe he killed some people himself? There is no shortage of massacres in this war, according to media reports. A young guy, approximately our age, but living in a completely different world. While we sit here investigating about politics, he will go back to the mountains to fight with a kalashnikov in his hands. As a comrade with a bandaged arm enters the tea house, he is signaling us unemotionally that the other guy got shot in his throat and upper part of the body. Looking for a smile on his face remains in vain.

After a full hour of talking with Harun and the other fighters, we realise that we have to go if we still want to catch a minibus back to Antakya. Taking into account our conspicuity in front of the camp and now here talking to these Syrians, for sure it wouldn't be a good idea to stay in Yayladağı over night. After a heartfelt goodbye, we walk down the street towards the bus stop, passing by personnel carriers of the Turkish army. All of a sudden a car stops, a regular guy get's out, introduces himself as a policeman and wants to see our passports. Now we're in trouble, we think. But although he doesn't really acknowledge our small plastic ID card as passports and asks us several times if we we're sure we're not journalists, he remains very friendly – once more thanks to Michael knowledge of the Turkish language. He explains to us that there are no more buses going back to Antakya, organizes some private car to take us back for an actually not small amount of payment and requests us strongly to take them up on their offer. All of a sudden he is just gone without further word and we think that we better adhere to his advice. After bargaining hard about the really high price, we enjoy an entertaining ride back on the dark streets of Hatay province, at the end of which we grant ourselves a relaxed çay at Antakya's riverside promenade. Finally sinking into our beds, we are still far from being aware of the intenseness of todays events.




(Dies ist der letzte von vier Beiträgen zu den Ereignissen des 20. Oktober 2012.)

Während des ganzen Gesprächs im çay evi, dem Teehaus in Yayladağı, herrscht ein munteres Kommen und Gehen. Die kräftigen Männer begrüßen sich gegenseitig mit einem ernsten as-salaamu a'leykum, setzen sich an den Tisch, trinken einen çay oder kahve und gehen schließlich wieder ihrer Wege. Fast alle der etwa ein Dutzend Männer haben dichte Vollbärte unterschiedlicher Länge. Wir gehen direkt davon aus, dass wir es mit Syrern zu tun haben, obwohl wir uns eher mithilfe der türkischen Sprache und einiger Brocken Englisch verständigen. Und tatsächlich: Nach einigen vorsichtigen Worten zu Beginn bestätigt sich, dass wir es hier mit Milizen der Freien Syrischen Armee (FSA) zu tun haben – der militärischen Einheit der Rebellen. Sie bieten uns einen Kaffee an und wir vertiefen uns in ein längeres Gespräch, in dessen Verlauf sie mit uns sehr offen und ernst über ihre persönlichen Empfindungen und die militärische Situation in Syrien aus Sicht der FSA sprechen.

Ausgestattet mit russischen AK47-Sturmgewehren und einigen anderen Waffen, die sie größtenteils von al-Assads Soldaten erbeutet haben, kämpfen diese überwiegend sunnitischen Milizen, die vor allem aus ländlichen Gegenden um Aleppo stammen, einen Kampf im Namen der Freiheit, dessen einziges Ziel der Sturz des Präsidenten in Damaskus ist – aus ihrer Sicht ein brutaler Militärdiktator, der die eigene Bevölkerung bombardiert und massenhaft Frauen und Kinder massakriert. Wie alle der Männer am Eingangstisch ist auch der ältere, schnauzbärtige Türke FSA-Soldat: Er zeigt uns ein Handyfoto, auf dem er in einer zerbombten Stadt vor einer Leiche posiert, und erklärt uns, dass auch er mit seinen syrischen Freunden gegen Assad kämpft. Während des Gesprächs kommt auch ein älterer, selbstsicherer Mann in Kampfuniform herein, der von den anderen etwas ehrerbietiger als die anderen gegrüßt. Offenbar ist er ein Kommandant in der FSA – für uns zunächst erstaunlich, dass die vielen türkischen Soldaten und Polizisten auf der Straße ihn selbst in Uniform sich derart frei bewegen lassen. Oder ist er etwa ein türkischer Militär? Eher nicht. Im Laufe des Gespräches wird klar, dass die Duldung der FSA durch das türkische Militär offenbar deutlich umfassender ist als in westlichen Medien dargestellt.

Harun, ein knapp 40-jähriger Olivenbauer aus der Nähe von Aleppo, ist uns gegenüber besonders gesprächig. Seitdem er vor zehn Monaten seine Frau und seine Kinder ins hiesige Flüchtlingslager gebracht hat, ist er immer mal wieder zwei Tage hier, um sich zu erholen und mit seiner Familie zu sein, bevor er wieder etwa zehn Tage ins Kriegsgebiet geht, um dort zu kämpfen. Ihm ist wichtig, zu betonen, dass die FSA bis zu 100.000 Angehörige aller ethnischen Gruppen und Religionen vereint: Nicht nur Sunniten, auch Schiiten, Alewiten und sogar etwa 300 Christen. Letztere bilden in der FSA drei recht bekannte Kampfgruppen, wie Harun erzählt. Als wir anfangen, über Europa und eine mögliche Flucht dorthin zu sprechen, schaut er uns nur verständnislos an und wechselt ein paar arabische Worte mit seinem Sitznachbarn. Mehrfach deutet er in der folgenden halben Stunde auf seinen angegrauten Bart und macht uns deutlich, dass er davon ausgeht, dass er mit seinem Bart als gläubiger Muslim in Europa nicht willkommen sei, und dass man alle bärtigen Muslime dort für Terroristen halte – „Al Kaida“, sagt er, und erklärt uns, dass die westlichen Medien unrecht hätten, wenn sie von einer Unterwanderung der FSA durch Dschihadisten redeten. Ein Bild von einem bärtigen Mann reiche doch für die meisten Westler aus, um eine Verbindung zur Terrororganisation zu beweisen. In der Realität sei die Zahl von Dschihadisten gering, er habe noch keine gesehen. Warum solle er Asylanträge in Deutschland stellen? An was es mangelt sind Waffen und Geld, um seinen Kampf hier gewinnen zu können. Außerdem solle sich Europa dafür einsetzen, die Lieferungen russischer Kalaschnikows und deutscher Panzer an Assad zu stoppen. Er bittet uns mehrfach darum, allen Leuten zu berichten, dass sie gute Männer seien und dass sie dringend Hilfe bräuchten, um in diesem zermürbenden Krieg bestehen zu können. Als wir ihn fragen, ob wir ein Bild von ihm mit seiner schriftlichen Erlaubnis, das Lager zu verlassen, machen könnten oder ob das zu gefährlich sei, antwortet er „Allah'tan başka hiçbirşeyden korkmam“ –„Ich fürchte nichts, außer Allah“ und besteht auf dem Foto.

Ein Mann bleibt uns besonders im Gedächtnis. Die ganze Zeit lauscht er unserem Gespräch mit großen Augen, sagt aber kein Wort. Wenn es um den Krieg geht, wird sein Blick leer und kalt. Er wirkt stark traumatisiert. Was wohl in seinem Kopf vorgeht, ob er vor kurzem noch dem Tod ins Auge geblickt hat oder gar selbst getötet hat? An Massakern mangelt es in diesem Krieg nach Medienberichten nicht. Ein junger Kerl, ungefähr unser Alter, aber in einer ganz anderen Welt als wir. Während wir hier wohlfeil recherchieren und uns Gedanken über Politik machen, geht er morgen zurück in die Berge, um mit seiner Kalaschnikow zu kämpfen. Als ein Kamerad mit Armschlinge ins Teehaus kommt, signalisiert er uns ganz nüchtern, dass dieser einen Schuss in den Hals und auf den Oberkörper abbekommen habe. Ein Lächeln sucht man auf seinem Gesicht vergebens.

Nach einem gut einstündigen Gespräch mit Harun und den anderen Kämpfern wird uns klar, dass wir gehen müssen, wenn wir noch einen Minibus zurück nach Antakya erwischen wollen. In Anbetracht unserer Auffälligkeit vor dem Lager und im Teehaus wäre es sicherlich keine gute Idee, die Nacht in Yayladağı verbringen zu wollen. Nachdem wir uns herzlich verabschiedet und das Teehaus an den auf der Straße stehenden Mannschaftswagen der türkischen Armee vorbei in Richtung Bushaltestelle verlassen haben, werden wir von einem lokalen Polizisten angehalten und um unsere Ausweise gebeten. Jetzt gibt's Ärger, schießt es uns in den Kopf. Auch wenn er unsere kleinen Plastik-Personalausweise nicht so richtig anerkennen will und uns mehrfach fragt, ob wir nicht doch Journalisten seien, ist er – wie immer nicht zuletzt dank Michaels Sprachkenntnissen – sehr freundlich. Er erklärt uns, dass kein Bus mehr fährt und organisiert uns ein Privatauto, dass uns gegen einen nicht geringen Obulus zurück nach Antakya bringen würde – er legt uns sehr nahe, das Angebot anzunehmen, verschwindet ohne weitere Worte und wir beschließen, seinem Rat zu folgen. Wir verhandeln hart um den Preis und verbringen schließlich eine unterhaltsame Heimfahrt auf Hatays dunklen Straßen, an deren Ende wir uns mit Fahrer und Beifahrer noch einen gemütlichen Tee an der Flusspromenade von Antakya gönnen. Als wir schließlich ins Bett fallen, ist uns noch lange nicht bewusst, was heute eigentlich alles geschehen ist.

Montag, 22. Oktober 2012

Hatay III: „Mein Opa ist aus Iskenderun...“ // “My Granpa is from Iskenderun..."



English version: see below

Da Journalisten und Fotografen ohne Genehmigung sicherlich eher Ärger mit den Behörden bekommen als einfache Touristen, die etwas vom üblichen Weg abgekommen sind, haben wir uns eine kleine Geschichte überlegt, die auf Michaels Türkischkenntnissen aus seiner Istanbuler Zeit aufbaut: Der Familie seiner Mutter sei aus Iskenderun, daher könne er auch ein wenig Türkisch, und wir würden die Provinz Hatay bereisen, um etwas über die Vergangenheit seiner Familie zu lernen.

Mahmud ist einer der beiden Syrer vor dem Zaun. Schienbein und Knie sind von einem Verband umwickelt. Er signalisiert uns, dass es eine Schusswunde aus dem Bürgerkrieg sei. Sobald sie geheilt sei, wolle er würde zurück über die Grenze und weiterkämpfen. Schon seit 10 Monaten komme er immer wieder hier nach Yayladağı, um sich einige Tage Pause vom Krieg zu gönnen, und jetzt hoffe er, so bald wie möglich wieder nach Syrien zurück zu können. In den Lagern gäbe es genug Essen und auch die medizinische Versorgung sei gut. Ein paar Kinder beobachten uns durch den Zaun und einige junge Männer kommen mit vollen Einkaufstüten zurück. Während wir uns mit Mahmud unterhalten, nähert sich uns ein junger türkischer Polizist. Seine Körpersprache signalisiert uns direkt, dass er harmlos und mit der Situation überfordert ist. Er fragt uns, warum wir hier seien und was wir hier machten. Eigentlich dürfe man hier nicht sein. Wir erzählen ihm unsere Geschichte und nach einem kurzen Telefonat sagt er uns, dass wir wieder zurück in den Ort müssten und uns bitte vom Lager entfernen sollten. Wir verabschieden uns freundlich und laufen am Zaun entlang zum vorderen Eingang, so dass wir weitere Blicke ins Lager werfen und versteckte Fotos machen können. Wir sehen kleinere Wohn- und größere Gemeinschaftszelte, einen Kinderspielplatz mit UNICEF-Logo und auf der anderen Seite des Lagers ein großes Militärhospital. Die Stimmung ist ruhig und alltäglich, den Menschen scheint es hier gut zu gehen, sie können offenbar kommen und gehen, wie sie wollen. Dieses Lager bietet den Syrern eine temporäre Heimat und Abstand vom Krieg, sie können in diesen Zelten einigermaßen gut leben – zumindest, bis der Winter kommt.


Auf der Straße begegnen wir einer Gruppe von Männern, zwei davon tragen eine weiße gelabia, die traditionelle syrische Bekleidung. Ein Mann spricht türkisch und fragt Michael sofort, ob er Journalist sei. Michael weicht der Frage aus und der Mann ihm dann auch, er kauft ihm die Geschichte mit dem türkischen Opa nicht so richtig ab. Johannes schafft es jedoch, einen der weiß gekleideten syrischen Männer auf Englisch in ein Gespräch zu verwickeln. Er scheint der Bodyguard des älteren, ernst-wirkenden Mann mit grauem Bart und religiöser Kopfbedeckung zu sein. Sie seien aus Syrien gekommen, um ihren muslimischen Glaubensbrüdern Mut und Kraft zu schenken. Der Bodyguard nennt den älteren Herrn seinen „Scheich“. Es muss sich also um einen sunnitischen religiösen Führer handeln. Sie wollen ein Bild mit uns machen und benutzen dafür das iPhone des Scheichs. Interessant. Nach dem Austausch von Standard-Floskeln über das Verhältnis von Christen und Muslimen – „Wir alle glauben an den gleichen Gott“ / „Mohammed und Jesus verkünden die gleiche Botschaft“ / „Wir sind alle Brüder“ – signalisieren uns die Männer, dass wir uns nun trennen müssten, und entfernen sich in Richtung der türkischen Kaserne.

Zurück in der Stadt setzen wir uns in ein bevölkertes Café, um erstmal in Ruhe einen Cay zu trinken und die Erlebnisse sacken zu lassen. Einmal fährt ein Polizeiwagen langsam an uns vorbei, ein Beamter steigt aus und geht einige Schritte direkt auf uns zu, überlegt es sich dann aber doch anders, steigt wieder ein und fährt mit seinem Kollegen langsam davon. Wir lassen es also besser nicht darauf ankommen, verhalten uns weiter wie bloße Touristen und verzichten, darauf, uns schriftliche Notizen zu machen. Stattdessen gehen wir mit gedämpften Stimmen auf Deutsch unsere Erlebnisse durch und prägen uns einige Details ein. Als wir aufstehen, um uns nach einem Bus zurück nach Antakya umzusehen, werden wir aus der bärtigen Gruppe vom Nachbartisch heraus angesprochen. Sind dies etwa syrische Widerstandkämpfer, die hier in aller Ruhe ihren çay trinken, während Polizei und Militär nur einige Meter entfernt rumstehen und rumfahren? Wir werden begrüßt und setzen uns mit an den Tisch und eine hochinteressante Unterhaltung beginnt, über die wir morgen an dieser Stelle berichten werden.





Taking into account that journalists and photographers without proper permit are more likely to get into trouble with officials than common tourists gotten of the beaten path, if being caught in the proximity of the refugee camp, we did make up a little story about our being here. It is based on Michael's knowledge of the Turkish language from his time in Istanbul: His mother's family would be from Iskenderun, that's why he knows some Turkish, and we would be travelling the Hatay province to learn about his family's roots in the past.

Mahmud is one of the two Syrians in next to the fence. Chin and knee are covered with a bandage. He is signalizing us how he got shot in the civil war. As soon as his wound would be healed, he wants to go back and continue fighting. In the last 10 months he regularly comes to Yayladağı for some days to rest a little, now he is hoping to get back to fighting as soon as possible. In the camps there would be enough food and good medical treatment. A few kids watch us through the fence and some young men come back with full bags from shopping. While we continue talking to Mahmud, a young policeman is approaching us. His body language shows us that he means no harm and and doesn't know himself how to deal with this situation. He asks us about what we would be doing here and who we were; foreigners would not be allowed to be here. We tell our story and after some minutes on the phone he kindly asks us to leave the proximity of the camp and get back to the town. We say farewell and walk along the fence, aiming for the main entrance and back to the road while peeking through the fence and secretly taking some more pictures. We see smaller living tents and some larger common tents, a children's playground with UNICEF logo and a large military hospital on the other side of the camp. The atmosphere is quiet and routine, it looks like the people are well off here, obviously they are allowed to come and go as they wish. This camp offers the Syrians a temporary home and some rest from war, they live quite well in this tents – at least until winter comes.


On the street leading back from the camp we encounter a group of men, two of which wear a white gelabia, the traditional Syrian garment. One of the men speaks Turkish and immediately asks Michael whether he would be a journalist. Michael evades the question and so the man does with conversation, seeming like he is not actually buying the story about the Turkish granpa. However, Johannes manages to start a conversation in English language with one of the traditionally clothed Syrian guys. He seems to be the aide or bodyguard of the elder and more gravely looking man with long grey beard and a religious hat. They came from from Syria to bring courage and faith to their muslim brothers, he says. The aide calls the elder man his “sheikh”, therefore he seems to be some kind of sunni religious leader. They want to take a picture and use the sheikh's iPhone for that. Interesting. After some standard cross-religious smalltalk – “we all believe in the same god”, “Mohammed and Jesus speak of the same message”, “we are all brothers” – and Johannes managing to talk them into another picture, this time with our camera, the men tell us that we would have to part now and leave, obviously in direction to the Turkish barracks.

Back in town, we decide to sit in the crowded çay evi, the local tea house, to have a çay, calm down a little, exchange our thoughts about what happened and consider our options. On time, a police car slowly passes us by, stops and we see a policeman walking some steps straight into our direction. Then he reconsiders, walks back to his car and slowly drives away with his colleague. So we decide to not put our luck to the test but better continue behaving as common tourists and not openly take journalistic notes with pen and paper. Instead, we talk about our recent experiences in German language in a quiescent manner and memorize some details. As we get up in order to look for a minibus back to Antakya, we are being greeted by some members of a group of bearded man from the neighbouring table. Could this be Syrian resistance fighters, quietly drinking their çay just openly in this tea house, with police and military standing around and driving by just a few meters away? They welcome us, we sit down at their table and start a thrilling conversation, that would last for about an hour – and will be reported about on this very blog tomorrow!

Hatay II: Approaching the refugee camp // Auf zum Flüchtlingslager


Dieser Artikel auf deutsch: Siehe unten!

(This is the second post out of four describing the events of October 20th 2012.)

Once again, yesterday was one of these days where one event triggers the next and in the evening it seems very unlikely for so many things to happen in just such a short time. As promised, we will document our findings as detailled as possible, yet in these few hours we also experienced some things of that kind, that you should better not post explicitly and with nametags on it in a public blog. However, let's start the story from the beginning...

 

After a busride of approximately 17 hours from Istanbul, we arrived in Antakya, the capital of the Hatay province in Turkey, at early morning. After a little breakfast in Serkan's restaurant (see yesterday's article), around twelve o'clock we crossed the Orontes river in order to meet Barbara, who was likely to give us accomodation. In front of the ancient catholic church, a policeman took notice of us and our big backpacks – either he was specifically asked to look for us or he does this regularly, anyway, he asked “Barbara?” and we answered “Evet!” – and lead us to Barbara Kallasch. A catholic sister who is living in Antakya for 35 years, she runs a peace center and small hostel in the middle of the so-called abrahamite triangle of mosque, church and synagogue that coexist here peacefully since the time of antique Antioch. Without hesitation we joined a little ceremony of the three religions, sang some Taizé songs with them and meditated a little before sharing their bread and enjoyed the invitiation to a little lunch. Thus invigorated and inspired by some conversation with the inhabitants of the local pilgrimage, we looked for a dolmuş minibus that would take us to Yayladağı, where – as we had learned that morning – since april 2011 there was a refugee camp that we had never heard about in European media.

Yayladağı is small town at the Syrian border, a busride of about half an hour south of Antakya. According to the town's entry signs, it is the home to 6300 people, and in the neighbouring refugee camps live another erstimated 3000. What used to be a mutual cooperation between people from two sides of two state's border, is totally changed now. In Syria, there is war and Turkey offers shelter to refugees from the warzone – reportedly, 6 to 7 million people have left their homes, looking for refuge, the vast majority of them still inside Syria. As we enter the town, everything seems to be quiet, usual everyday life. People are walking on the streets, buying some goods or sitting in the tea house. We wonder whether the bearded men might be Syrians. But somehow, everyone is talking to everyone here, many Turkish speak Arabic, many Syrians also Turkish. We follow the street downhill from the city and after a curve we see the white tents of the refugee camp glimmer behind some trees. Immediately, our pulses are rising. Until now, we thought of these camps being highly secured and impossible to penetrate. We decide to follow a small side street and sit down on a little rock wall to consider our options. The landlord walks past us, his arms full of hay. He is smiling broadly and after exchanging some words it is obvious to us that he doesn't mind us being here.

We are still approximately 100 metres away from the camp. People enter and leave it through several holes in the fence. Two men are sitting comfortably on two chairs in front of the biggest hole. Would they be guardians? Neither in the barracks nor in the small guardian's huts next to the fence we can identify uniformed soldiers. As a group of young men walks past us and aims for the hole in the fence, we decide to follow them, trying not to attract attention. Having crossed the small creek on some unstable rocks, we find ourselves right next to the hole. Who would have thought that it would be that easy? The hole is really big and inside the camp many people can be seen. Should we enter? Curiosity and enterprise encourage us, but caution tells us not to risk getting caught: If they catch us inside the camp without explicit permit, we would certainly be in very big trouble – and with our appearence we would attract an unhealthy lot of attention, that's for sure. Everything looks quiet and well organised. Kids are playing, women sitting in circles and the tents look very clean. Logos of Turkish Red Crescent and UNICEF can be spotted. So we secretly take some pictures of the inside of the camp and start a conversation in Turkish language with the two Syrian men sitting next to the fence... (tbc)






(Dies ist der zweite von vier Beiträgen, die unsere Erlebnisse vom 20.10.12 beschreiben.)

Gestern war wieder so ein Tag, bei dem ein Ereignis das nächste anstößt und man am Ende ungläubig zurückblickt, was alles in so kurzer Zeit passieren kann. Wie versprochen, berichten wir hier so ausführlich wie möglich über unsere Erfahrungen – diesmal haben wir jedoch auch jene Art von Dingen erlebt, die man nicht explizit und namentlich in einem Blog öffentlich macht. Aber von vorn...

Nach etwa 17 Stunden Busfahrt kamen wir am frühen Morgen von Istanbul in Antakya, der Provinzhaupstadt Hatays, an. Nach dem Frühstück in Serkans Restaurant (wir berichteten gestern früh) machten wir uns gegen zwölf Uhr über den Fluss Orontes auf den Weg zu jener Barbara, um bei ihr eventuell unterzukommen. Vor der uralten katholischen Kirche, die sie uns am Telefon beschrieben hatte, wurde ein Polizist auf uns und unsere großen Rucksäcke aufmerksam – entweder war er explizit auf uns angesetzt worden oder bringt Leute immer dort hin, jedenfalls fragte er „Barbara?“, wir antworteten „Evet!“ und er führte uns zu Barbara Kallasch. Die katholische Ordensschwester ist seit 35 Jahren in Antakya und leitet ein Friedenszentrum im sogenannten abrahamitischen Dreieck zwischen Moschee, Kirche und Synagoge noch aus der Zeit des antiken Antiochia, in dem auch allerlei Gäste unterkommen können. Wir nahmen bereitwillig an einer kleinen Mittagszeremonie der unterschiedlichen Religionen teil, sangen gemeinsam Taizé-Lieder und meditierten ein wenig. Danach brachen wir mit ihnen in einem kleinen improvisierten Ritual das ungesäuerte Brot und nahmen gern die Einladung zum Mittagessen an. Frisch gestärkt und nach inspirierenden Gesprächen mit den anderen Bewohnern des Pilgerwohnheims machten wir uns schließlich mit dem dolmuş, dem örtlichen Minibus, auf den Weg nach Yayladağı, wo – wie wir heut früh erst erfahren hatten – bereits seit April 2011 ein Flüchtlingslager existierte, von dem wir in europäischen Medien zuvor noch nie etwas gehört hatten.

Yayladağı liegt ungefähr eine halbe Stunde südlich von Antakya an der syrischen Grenze. In der Stadt leben laut Ortseingangsschild 6300, in dem angrenzenden Flüchtlingslagern geschätzt etwa 3000 Menschen. Was einmal eine fruchtbare Zusammenarbeit von Menschen auf zwei Seiten einer Grenze von Staaten war, ist jetzt ganz anders. In Syrien herrscht Krieg und die Türkei nimmt von dort Flüchtlinge auf – es heißt, 6 bis 7 Millionen Menschen seien zurzeit auf der Flucht, die große Mehrheit von ihnen innerhalb Syriens. Als wir in der Stadt ankommen, ist die Stimmung ruhig und alltäglich. Man spaziert auf der Straße herum, kauft ein und sitzt in Teehäusern. Wir fragen uns, ob die bärtigen Männer wohl Syrer sind. Aber irgendwie reden hier alle mit allen. Viele Türken sprechen arabisch, viele der Syrer türkisch. Wir laufen vom auf dem Berg gelegenen Stadtzentrum ein wenig abwärts und sehen nach einer kleinen Wegbiegung die weißen Zelte des Flüchtlingslagers vor uns liegen. Unmittelbar steigt der Puls, denn bisher sind wir davon ausgegangen, dass die Lager streng bewacht werden und in der Regel unzugänglich sind. Wir laufen eine kleine staubige Seitenstraße entlang und setzen uns auf eine Mauer, um unser weiteres Vorgehen zu durchdenken. Der Hausbesitzer kommt mit einem Arm voller Heu an uns vorbei und grinst uns im Vorübergehen zu, wir wechseln ein paar Worte. Ihn scheint es nicht zu stören, dass wir hier rumlaufen.

Wir sind jetzt ungefähr 100 Meter vom Lager entfernt. Durch verschiedene Löcher im Zaun kommen Leute heraus oder laufen hinein, zwei Männer sitzen gemütlich auf zwei Stühlen vor dem Zaun und trinken Tee. Ob sie wohl die Wächter sind? Weder in der Militärkaserne noch in den beiden weißen Wachhäuschen am Zaun sind Uniformierte zu sehen. Als eine Gruppe von Männer hinab zum Lager läuft, schließen wir uns einfach an, überqueren auf ein paar Steinen einen Bach und stehen nach wenigen Schritten direkt am Zaunloch ins Lager. Wer hätte das gedacht? Das Loch ist groß und drinnen ist munteres Treiben. Sollen wir reingehen? Neugierde und die Abenteuerlust sagen Ja, doch die Vorsicht sagt Nein: Wenn wir ohne Genehmigung drinnen erwischt werden, können wir sicherlich große Probleme bekommen – und mit unserem Aussehen fallen wir sicherlich rasch auf. Alles wirkt sehr ruhig und gutorganisiert. Kinder spielen, Frauen sitzen in Kreisen zusammen und die Zelte sind ordentlich aufgestellt. Logos des türkischen Roten Halbmonds und von UNICEF sind zu sehen. Also schießen wir sehr vorsichtig einige Bilder vom Innenleben des Camps und beginnen auf türkisch ein Gespräch mit den syrischen Männern am Zaun... (Fortsetzung folgt)

Samstag, 20. Oktober 2012

Hatay I: Kontaktaufnahme in Antakya // Establishing connections in Antakya

English version: see below!

"Habt ihr Hunger?" – Da wähnen wir uns endlich in Antakya im türkisch-syrischen Grenzgebiet angekommen und werden dann prompt quer über die große Atatürk Caddesi hinweg von einem Türken auf Deutsch angesprochen. Irritiert – und durch unsere Indienreise darauf eingestellt, derartige Zurufe schlicht zu ignorieren – gehen wir erst noch ein paar Schritte weiter, bis wir uns entscheiden, kehrtzumachen und tatsächlich in sein Restaurant einzukehren.
Serkan hat vor über 20 Jahren in Deutschland gearbeitet, danach im türkischen Alanya, das von Ortsansässigen wegen der hohen Deutschenquote auch liebevoll-ironisch Almanya, also "Deutschland" genannt wird. Sein Deutsch ist wirklich sehr gut und wir genießen die von ihm hervorgezauberte Spezialität, sein Antakya-Toast, gefolgt von einem klassischen Cay. Während des Essens stellt sich heraus, dass der Touri-Shop, auf dessen Besitzer wir von einer Bekannten aus Istanbul verwiesen wurden, nur wenige Häuser weiter liegt, direkt vor dem Park, in dem viele der in Antakya untergekommen wohlhabenderen Syrer tagsüber sitzen. Außerdem erzählt Serkan uns von den Flüchtlingslagern in der Region, dem guten Verhältnis der hier Ansässigen mit den flüchtigen Syrern entlarvt einige der gängigen Medienklischees als politische Propaganda und wenige Minuten später spreche ich auch bereits am Telefon mit einer hier lebenden stadtbekannten Deutschen, bei der wir wohl die kommenden Tage unterkommen können. Serkans Mitarbeiter, Ahmed, spricht auch Arabisch und bietet uns an, gegebenenfalls bei der Kommunikation mit den "Syrischen" zu helfen.
Das fängt ja gut an! Nachdem ich vor einigen Tagen in Istanbul ein- und dort auf Michael traf, haben wir nicht nur das Flair der 20-Millionen-Stadt am Bosporus genossen, sondern auch in viele Richtungen recherchiert und Kontakte geknüpft. Obwohl die Busse aus Istanbul heraus wegen des nahenden Bayram-Festes übermäßig ausgebucht waren, ergatterten wir schließlich mit etwas Hilfe last minute noch zwei Plätze im Bus direkt nach Hatay – 16 Stunden Fahrt ohne echten Schlaf stecken uns also jetzt in den Knochen.
Diese Zeilen setze ich aus Serkans Restaurant über das WLAN der Nachbarn ab, deren Passwort er mir gegeben hat. Ich bin hier sitzen geblieben, um unsere Informationen zu strukturieren und die Recherche der kommenden Tage vorzubereiten, während er Kontakt mit Mehmet aus dem Touri-Shop und den Syrern im Park aufnimmt. Gegen 12 Uhr wollen wir dann Barbara treffen, in einer Taizé-Kirche, in der zu der Zeit gerade ein gemeinsamer Gottesdienst der drei abrahamitischen Religionen stattfindet. Wie immer bei uns beiden läuft also alles nach Plan und gleichzeitig doch ganz anders. Es bleibt spannend, wohin genau es uns die kommenden Tage wohl verschlagen wird – wir halten euch so oft wie möglich auf dem Laufenden!


 
"Habt ihr Hunger?" – Finally having arrived in the turkish-syrian border area, we are quite astonished to be offered some food in German language by a Turkish guy right across the big Atatürk Caddesi. Slightly irrititated – and calibrated by our travels in India as to ignore this kind of offers – we walk on for a few steps, but then we decide to turn around and have breakfast in this restaurant.
More than 20 year ago, Serkan worked in Germany and after that in the Turkish City of Alanya, locally also called Almanya, which means "Germany" in Turkish. Serkan speaks fluent German and we are delighted by his Antakya-Toast, a special Hatayan dish, followed up by an obligatory Cay. During our breakfast, we learn that the tourist shop to the owner of which we were directed by a Istanbul acquaintance is located just around the corner, right next to the park where the rather wealthy Syrian refugees in Antakya use to hang out. Serkan tells us about the refugee camps in the region, the good relations the locals have with the Syrians in the city and points out several media clichès to be mere political propaganda and several minutes later I am already talking on the phone to a locally known German lady, Barbara, at whose place we probably will be staying for the subsequent days. Serkan's employee, Ahmet, speaks Arabic and offers us to help with our communication with the "Syric" people. So this is how you do it! Some days after I arrived at Istanbul and met with Michael, we have not only been breathing some Bosporus atmosphere, but also also investigation into many directions and establishing many helpful connections already. Although buses out of Istanbul were almost all booked out due to the upcoming Bayram festivities, with a little help we finally managed to get some tickets for a direct bus to Hatay – 16 hours of driving without proper sleep make our limbs a little clumsy now.
These lines I write from Serkan's restaurant via the neighbours Wifi. I stayed here to organise our information and plan the next days investigations, while Michael contacts Mehmed from the tourist shop and the Syrians in the park next door. Around noon we will be meeting up with Barbara in a Taizé church, where they are going to have a common church service of the three abrahamite religions. So, like always with us two, everything's happening as planned but totally different at the same time. Whatever enthralling is going to happen here the next days, we will try to keep you posted, so stay tuned! :-)

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Projekt Syrien beginnt!

Was der Friedensnobelpreis für die EU mit syrischen Flüchtlingen zu tun haben könnte


Das „Projekt Syrien“ beginnt für mich mit meiner Ankunft in Istanbul am 12. Oktober 2012; dem Tag, an dem die Europäische Union den Friedensnobelpreis erhält. Ein Zufall?

Die Europäische Union erhält diesen Preis für ihren „erfolgreiche[n] Kampf für Frieden und Versöhnung und für Demokratie sowie die Menschenrechte“ [1]. Ja, kein Zweifel: Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die innereuropäischen Konflikte massiv abgenommen, sicherlich nicht zuletzt dank der verstärkten Kooperationen zwischen den Mitgliedstaaten der zunächst Wirtschafts- und dann auch Finanzunion, die den Nährboden für das wachsende Projekt der Europäischen Union bieten. So gab es in Europa keine Kriege zwischen EU-Mitgliedsstaaten mehr – die kriegerischen Auseinandersetzungen u.a. im ehemaligen Jugoslawien werden als Bürgerkriege kategorisiert, während Einsätze von NATO oder FRONTEX auf supranationaler Ebene einzuordnen sind. Dank des Schengen-Abkommens stellen innereuropäische Grenzkontrollen mittlerweile einen Sonderfall dar, teilweise lässt sich sogar ohne es zu bemerken über Grenzen fahren und es braucht nicht einmal mehr Geld zu wechseln, wer aus der Bundesrepublik nach Italien in Urlaub fährt. Ehemalige „Erbfeinde“ wie Frankreich und Deutschland organisieren zahlreiche Schüleraustausche; und die Achse Berlin-Paris ist maßgeblich für alle wesentlichen Entscheidungen der Staats- und Regierungschefs des Nobelpreisträgers. Ohne Merkel und Hollande geht heutzutage in Europa fast gar nichts mehr. Kooperationen lösen Feindschaften ab.

Letztes Jahr war es Obama, dieses Jahr ist es die EU: Es sind offenbar nicht mehr Einzelpersonen, die mit diesem Preis für ihre konkreten Verdienste für den Frieden ausgezeichnet werden, sondern Institutionen und Staatsmänner. Der Friedensnobelpreis hat so eine symbolische Dimension bekommen und wird auch von der Presse nun eher im Sinne auffordernder Vorschusslorbeeren interpretiert: Angesichts von Finanzkrise und zunehmenden militärischen Einsätzen europäischer Staaten im Ausland weltweit lässt sich der Friedensnobelpreis auch als Aufforderung lesen, die friedliche Kooperation in Europa auszubauen. Danke, Oslo?
Denn: Ob Europa wirklich Frieden stiftet, ist nicht nur aus der Innenansicht, sondern vielmehr auch von außen zu bewerten. Im Inneren ist ein Zusammenwachsen zweifellos zu beobachten. Wenn auch vielleicht keine flächendeckende „europäische Identität“ existiert, so gibt es doch schon vermehrt das Gefühl, dass man in Europa in einem Boot sitzt und nicht mehr rein nationalstaatlich denken und handeln sollte. Ebenfalls in Booten sitzen jedoch auch viele Menschen aus Asien und Afrika, die von Hollywood-Filmen und Werbekampagnen gelockt auf eine bessere Zukunft im Nordwesten zusteuern, um schließlich entweder im Mittelmeer zu ertrinken, es auf unsicheres Terrain und in ausbeuterische Arbeit aufs Festland zu schaffen oder von FRONTEX-Soldaten aufgegriffen und in Flüchtlingslager gesteckt zu werden.
Wenn man dieWorte der Politiker ernst nehmen würde, dann müsste man auch gegenüber syrischen Flüchtlingen solidarisch auftreten. Aus der Sicht Europas müsste die Sache eigentlich klar sein: Sie verlassen Haus und Hof, weil um sie herum Krieg und Zerstörung herrscht. Sie lehnten sich vielleicht gegen den „Dikator“ Assad auf und sind der Gefahr der Vergeltung ausgesetzt. Sie setzen sich für die von uns hochgehaltenen Werte Gleichheit, Demokratie und Freiheit ein bzw. leiden darunter, dass diese Werte in Syrien nicht „herrschen“. Müsste die Friedensmacht Europa (für solche Worte wie „Friedensmacht“, also Frieden und Macht in einem Ausdruck, muss man die deutsche Sprache einfach bewundern) nicht auch in einer solchen Situation eingreifen und helfen?

Dieser Frage möchten wir in den kommenden Wochen nachgehen. Was passiert gerade an der syrischen Grenze? Warum gibt es in einem Land, das ich 2008 noch friedlich bereisen konnte, nun einen Bürgerkrieg – wer kämpft da eigentlich und wofür? Und: Wird der frisch gekürte Friedensnobelpreisträger diesen Lorbeeren auch an seinen Außengrenzen gerecht?

Während ich mir diese Fragen noch stelle und die Antworten durch eigene Erfahrung vor Ort finden möchte, ist die Sache für Außenminister Westerwelle klar. Er weiß, was die Flüchtlinge wollen und leitet daraus ab, was das für Europa bedeutet. "Diese Flüchtlinge wollen ja nicht auf Dauer ihr Land verlassen, sie haben Verwandte, sie haben ihre gesamten persönlichen Beziehungen zu dem Land, und sie wollen möglichst schnell zurück in das Land."[2] Das Handeln Europas, die syrischen Flüchtlinge nur sehr begrenzt aufzunehmen, ist also genau in deren Interesse? Ob es wirklich so einfach ist, werden wir in den kommenden Wochen herauszufinden versuchen.



KORREKTUR: Obama erhielt den Friedensnobelpres bereits VORletztes Jahr, im Jahr seines Amtsantritts -- und nicht letztes Jahr. Wir bitten um Entschuldigung. (JMW)

Freitag, 12. Oktober 2012

Closing in on Turkey: Jetzt geht's los!

Day after tomorrow, Michael and me will meet up in Istanbul: I am going
to leave Budapest this afternoon, approaching Istanbul with autobus via
Sofia, while Michael will take plane from Germany directly, so we can
finally get together on 14th and start this project!
Many connections have already been made; in Istanbul we are going to do
an inventary of our options and make a plan on how to proceed, before we
take bus down south to the Hatay area close to Syria few days after.

Übermorgen werde ich Michael in Istanbul treffen: Ich komme mit dem Bus
aus Budapest (Ungarn) über Sofia (Bulgarien) und Michael direkt mit dem
Flieger aus der Bundesrepublik, so dass wir am 14. Oktober endlich die
Köpfe zusammenstecken und mit diesem Projekt durchstarten können!
Viele Verbindungen haben wir bereits hergestellt; in Istanbul werden wir
eine Bestandsaufnahme unserer Möglichkeiten durchführen und einen Plan
machen, wie wir am besten weiter vorgehen, bevor wir mit dem Bus in den
Süden nach Hatay fahren, wo die großen Flüchtlingslager sind.

- Johannes