Montag, 22. Oktober 2012

Hatay II: Approaching the refugee camp // Auf zum Flüchtlingslager


Dieser Artikel auf deutsch: Siehe unten!

(This is the second post out of four describing the events of October 20th 2012.)

Once again, yesterday was one of these days where one event triggers the next and in the evening it seems very unlikely for so many things to happen in just such a short time. As promised, we will document our findings as detailled as possible, yet in these few hours we also experienced some things of that kind, that you should better not post explicitly and with nametags on it in a public blog. However, let's start the story from the beginning...

 

After a busride of approximately 17 hours from Istanbul, we arrived in Antakya, the capital of the Hatay province in Turkey, at early morning. After a little breakfast in Serkan's restaurant (see yesterday's article), around twelve o'clock we crossed the Orontes river in order to meet Barbara, who was likely to give us accomodation. In front of the ancient catholic church, a policeman took notice of us and our big backpacks – either he was specifically asked to look for us or he does this regularly, anyway, he asked “Barbara?” and we answered “Evet!” – and lead us to Barbara Kallasch. A catholic sister who is living in Antakya for 35 years, she runs a peace center and small hostel in the middle of the so-called abrahamite triangle of mosque, church and synagogue that coexist here peacefully since the time of antique Antioch. Without hesitation we joined a little ceremony of the three religions, sang some Taizé songs with them and meditated a little before sharing their bread and enjoyed the invitiation to a little lunch. Thus invigorated and inspired by some conversation with the inhabitants of the local pilgrimage, we looked for a dolmuş minibus that would take us to Yayladağı, where – as we had learned that morning – since april 2011 there was a refugee camp that we had never heard about in European media.

Yayladağı is small town at the Syrian border, a busride of about half an hour south of Antakya. According to the town's entry signs, it is the home to 6300 people, and in the neighbouring refugee camps live another erstimated 3000. What used to be a mutual cooperation between people from two sides of two state's border, is totally changed now. In Syria, there is war and Turkey offers shelter to refugees from the warzone – reportedly, 6 to 7 million people have left their homes, looking for refuge, the vast majority of them still inside Syria. As we enter the town, everything seems to be quiet, usual everyday life. People are walking on the streets, buying some goods or sitting in the tea house. We wonder whether the bearded men might be Syrians. But somehow, everyone is talking to everyone here, many Turkish speak Arabic, many Syrians also Turkish. We follow the street downhill from the city and after a curve we see the white tents of the refugee camp glimmer behind some trees. Immediately, our pulses are rising. Until now, we thought of these camps being highly secured and impossible to penetrate. We decide to follow a small side street and sit down on a little rock wall to consider our options. The landlord walks past us, his arms full of hay. He is smiling broadly and after exchanging some words it is obvious to us that he doesn't mind us being here.

We are still approximately 100 metres away from the camp. People enter and leave it through several holes in the fence. Two men are sitting comfortably on two chairs in front of the biggest hole. Would they be guardians? Neither in the barracks nor in the small guardian's huts next to the fence we can identify uniformed soldiers. As a group of young men walks past us and aims for the hole in the fence, we decide to follow them, trying not to attract attention. Having crossed the small creek on some unstable rocks, we find ourselves right next to the hole. Who would have thought that it would be that easy? The hole is really big and inside the camp many people can be seen. Should we enter? Curiosity and enterprise encourage us, but caution tells us not to risk getting caught: If they catch us inside the camp without explicit permit, we would certainly be in very big trouble – and with our appearence we would attract an unhealthy lot of attention, that's for sure. Everything looks quiet and well organised. Kids are playing, women sitting in circles and the tents look very clean. Logos of Turkish Red Crescent and UNICEF can be spotted. So we secretly take some pictures of the inside of the camp and start a conversation in Turkish language with the two Syrian men sitting next to the fence... (tbc)






(Dies ist der zweite von vier Beiträgen, die unsere Erlebnisse vom 20.10.12 beschreiben.)

Gestern war wieder so ein Tag, bei dem ein Ereignis das nächste anstößt und man am Ende ungläubig zurückblickt, was alles in so kurzer Zeit passieren kann. Wie versprochen, berichten wir hier so ausführlich wie möglich über unsere Erfahrungen – diesmal haben wir jedoch auch jene Art von Dingen erlebt, die man nicht explizit und namentlich in einem Blog öffentlich macht. Aber von vorn...

Nach etwa 17 Stunden Busfahrt kamen wir am frühen Morgen von Istanbul in Antakya, der Provinzhaupstadt Hatays, an. Nach dem Frühstück in Serkans Restaurant (wir berichteten gestern früh) machten wir uns gegen zwölf Uhr über den Fluss Orontes auf den Weg zu jener Barbara, um bei ihr eventuell unterzukommen. Vor der uralten katholischen Kirche, die sie uns am Telefon beschrieben hatte, wurde ein Polizist auf uns und unsere großen Rucksäcke aufmerksam – entweder war er explizit auf uns angesetzt worden oder bringt Leute immer dort hin, jedenfalls fragte er „Barbara?“, wir antworteten „Evet!“ und er führte uns zu Barbara Kallasch. Die katholische Ordensschwester ist seit 35 Jahren in Antakya und leitet ein Friedenszentrum im sogenannten abrahamitischen Dreieck zwischen Moschee, Kirche und Synagoge noch aus der Zeit des antiken Antiochia, in dem auch allerlei Gäste unterkommen können. Wir nahmen bereitwillig an einer kleinen Mittagszeremonie der unterschiedlichen Religionen teil, sangen gemeinsam Taizé-Lieder und meditierten ein wenig. Danach brachen wir mit ihnen in einem kleinen improvisierten Ritual das ungesäuerte Brot und nahmen gern die Einladung zum Mittagessen an. Frisch gestärkt und nach inspirierenden Gesprächen mit den anderen Bewohnern des Pilgerwohnheims machten wir uns schließlich mit dem dolmuş, dem örtlichen Minibus, auf den Weg nach Yayladağı, wo – wie wir heut früh erst erfahren hatten – bereits seit April 2011 ein Flüchtlingslager existierte, von dem wir in europäischen Medien zuvor noch nie etwas gehört hatten.

Yayladağı liegt ungefähr eine halbe Stunde südlich von Antakya an der syrischen Grenze. In der Stadt leben laut Ortseingangsschild 6300, in dem angrenzenden Flüchtlingslagern geschätzt etwa 3000 Menschen. Was einmal eine fruchtbare Zusammenarbeit von Menschen auf zwei Seiten einer Grenze von Staaten war, ist jetzt ganz anders. In Syrien herrscht Krieg und die Türkei nimmt von dort Flüchtlinge auf – es heißt, 6 bis 7 Millionen Menschen seien zurzeit auf der Flucht, die große Mehrheit von ihnen innerhalb Syriens. Als wir in der Stadt ankommen, ist die Stimmung ruhig und alltäglich. Man spaziert auf der Straße herum, kauft ein und sitzt in Teehäusern. Wir fragen uns, ob die bärtigen Männer wohl Syrer sind. Aber irgendwie reden hier alle mit allen. Viele Türken sprechen arabisch, viele der Syrer türkisch. Wir laufen vom auf dem Berg gelegenen Stadtzentrum ein wenig abwärts und sehen nach einer kleinen Wegbiegung die weißen Zelte des Flüchtlingslagers vor uns liegen. Unmittelbar steigt der Puls, denn bisher sind wir davon ausgegangen, dass die Lager streng bewacht werden und in der Regel unzugänglich sind. Wir laufen eine kleine staubige Seitenstraße entlang und setzen uns auf eine Mauer, um unser weiteres Vorgehen zu durchdenken. Der Hausbesitzer kommt mit einem Arm voller Heu an uns vorbei und grinst uns im Vorübergehen zu, wir wechseln ein paar Worte. Ihn scheint es nicht zu stören, dass wir hier rumlaufen.

Wir sind jetzt ungefähr 100 Meter vom Lager entfernt. Durch verschiedene Löcher im Zaun kommen Leute heraus oder laufen hinein, zwei Männer sitzen gemütlich auf zwei Stühlen vor dem Zaun und trinken Tee. Ob sie wohl die Wächter sind? Weder in der Militärkaserne noch in den beiden weißen Wachhäuschen am Zaun sind Uniformierte zu sehen. Als eine Gruppe von Männer hinab zum Lager läuft, schließen wir uns einfach an, überqueren auf ein paar Steinen einen Bach und stehen nach wenigen Schritten direkt am Zaunloch ins Lager. Wer hätte das gedacht? Das Loch ist groß und drinnen ist munteres Treiben. Sollen wir reingehen? Neugierde und die Abenteuerlust sagen Ja, doch die Vorsicht sagt Nein: Wenn wir ohne Genehmigung drinnen erwischt werden, können wir sicherlich große Probleme bekommen – und mit unserem Aussehen fallen wir sicherlich rasch auf. Alles wirkt sehr ruhig und gutorganisiert. Kinder spielen, Frauen sitzen in Kreisen zusammen und die Zelte sind ordentlich aufgestellt. Logos des türkischen Roten Halbmonds und von UNICEF sind zu sehen. Also schießen wir sehr vorsichtig einige Bilder vom Innenleben des Camps und beginnen auf türkisch ein Gespräch mit den syrischen Männern am Zaun... (Fortsetzung folgt)

4 Kommentare:

  1. Good Job Jungs! Passt auf euch auf, der Blog ist awesome

    AntwortenLöschen
  2. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  3. Jetzt brechen die an einer spannenden Stelle ab. Bin sehr gespannt auf das Weitere.

    AntwortenLöschen
  4. I'm awed by what you do and in fear for you at the same time. Thank you for sharing. Jo take care! :-*

    AntwortenLöschen